Lehrstuhlleiter Prof. Daniel Balzani wird im Fakultätsrat einstimmig zum Dekan der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften gewählt. Er tritt sein Amt zum 1. Oktober 2025 an.
Mit großer Freude verkünden wir, dass Mehran Motevalli seine Dissertation mit dem Titel „Numerische Modellierung des nichtlinearen anisotropen gesättigten Materialverhaltens von Membrantragwerken“ erfolgreich verteidigt hat.
Auf der diesjährigen GACM war der LKM mit vier Vorträgen vertreten. Hendrik Dorn präsentierte die neuesten Ergebnisse zum Einfluss der Mikrostrukturvariabilität auf makroskopische Größen. Sergey Kozinov stellte das Zusammenspiel zwischen Konfigurationskräften und Defekten in flexoelektrischen Materialien vor. Thuc Pham Phu referierte über den Einfluss von Dehnungsgradienten auf die lokale Polarisation in piezoelektrischen Materialien. Dennis Ogiermann stellte eine Methode zur Validierung von mechanischen Herzsimulationen vor.
Auf der 10. MEC wurde Dennis Ogiermann ausgewählt einen abstract-selected Talk über seine neuesten Arbeiten zur Untersuchung des Einflusses von Piezo1-Ionenkanälen auf die mechanochemische Rückkopplung im Herzen unter Verwendung computergestützter Methoden vorzustellen.
Mit drei Präsentationen zu den Themen Adaptive Mesh Refinement, Multigrid Methods und Mesh Sorting war der Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik auf der diesjährigen FerriteCon vertreten.
Im Kontext des DFG-Projekts "Computational modeling and simulation of combined seismo- and electrocardiograms as basis for novel diagnostic tools" besuchten Dennis Ogiermann und Daniel Balzani die Kooperationspartner des Projekts Prof. Luigi Perotti und Prof. Hanson Mansy von der University of Central Florida (UCF) in Orlando vom 06.06.25-08.06.25. Dennis Ogiermann blieb noch für eine weitere Woche, um an gemeinsamen Implementierungen zu arbeiten.
Vom 01.06.25-05.06.25 nahmen Dennis Ogiermann und Daniel Balzani an der FIMH-Konferenz (Functional Imaging and Modeling of the Heart) in Dallas teil und präsentierten neueste Ergebnisse zur Validierung von Simulationen der Elektromechanik des Herzen.
Am 22. und 23. Mai 2025 fand im Veranstaltungszentrum der RUB das Kickoff-Meeting des Sonderforschungsbereiches 1683 "Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken" statt, an welchem der Lehrtstuhl für Kontinuumsmechanik über die Teilprojekte B01 und B03 beteiligt ist.
Die Teilprojektanträge zur ersten Förderperiode des DFG Schwerpunktprogramms 2489 stellten sich in Bochum den Fragen der Gutachtergruppe. Als Mitglied des Programmausschusses hatte Daniel Balzani die Veranstaltung gemeinsam mit der DFG ausgerichtet, die von einem Vortrag des Programmsprechers Markus Kästner (TU Dresden) zur inhaltlichen und konzeptionellen Ausrichtung des SPPs eröffnet wurde.
Dem 70. Geburtstag von Michael Ortiz (California Institute of Technology) war das IUTAM Symposium on Computational Fracture Mechanics in Multi-Field Problems gewidmet, welches von Kerstin Weinberg (Siegen) und Anna Pandolfi (Mailand) organisiert wurde.